Ausgeschilderte Schleifen führen vom Vulkanpark-Radweg zu Sehenswertem in der Nähe: In der multimedialen Erlebniswelt des Lava-Domes von Mendig und in den geheimnisvollen Lavakellern kommt man dem Vulkanismus ganz nah, in der Vulkanbrauerei über den Kellern gibt es Leckeres und Erfrischendes. Zu den Glücksmomenten gehören die entspannenden Stopps, etwa an den Wiesen bei Thür, auf denen friedliche, mächtige Wasserbüffel grasen. Der idyllische Rauscherpark in Plaidt liegt direkt am Radweg. Über mächtige Basaltblöcke ergießt sich der Fluss in kleinen Kaskaden und gibt den Blick auf ein wildromantisches Tal frei.
Zum Austoben haben kleine Radler auch ausgiebige Gelegenheit auf dem Abenteuerspielplatz in Miesenheim, nur wenige Pedaltritte von der Radroute entfernt.
Kulturelle Highlights am Vulkanpark-Radweg sind die Genovevaburg in Mayen, der höchste Kaltwassergeysir der Erde in Andernach oder auch das Römerbergwerk Meurin, das die Geschichte lebendig werden lässt. Ein Tag auf dem Vulkanpark-Radweg ist für große und kleine Radfahrer, für Natur- und für Kulturgenießer eine spannende Auszeit.
Tipp: Ganze 5 museale Erlebnis- und Infozentren, 17 Natur-, Kultur- und Industriedenkmäler machen die heiße und feurige Entstehungsgeschichte direkt am Ort des Geschehens erlebbar. Vier ausgeschilderte Schleifen führen vom Vulkanpark-Radweg zu den verschiedenen Museen des Vulkanparks:
Nach rund vier Stunden ist das Ziel, die 2.000 jährige Bäckerjungenstadt Andernach am Rhein mit dem weltweit höchsten Kaltwasser-Geysir "Namedyer Werth" erreicht.
Dank der guten Bahnanbindung haben Sie verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in die Radtour.
Markierung der Tour:
Der Lava-Dome ist ein ganz besonderes Museum des Vulkanparks in der Osteifel. Auf 700 Quadratmetern geht es nicht „museal“ zu, sondern spektakulär – für Kinder und Erwachsene, für absolute Neulinge und für Vorinformierte in Sachen Vulkanismus.
Im „Land der Vulkane“ erzählt eine multimediale Show die Geschichte zweier gewaltiger Vulkanausbrüche. Bilder, Klänge und Projektionen lassen sie nacherleben – hautnah und intensiv, jedoch zum Glück virtuell. Die „Vulkanwerkstatt“ ist ein waschechtes kleines Wissenschaftszentrum. An Experimentalstationen gewinnen die Besucher einen lebendigen Eindruck von den Abläufen im Innern der Erde. Die „Zeit der Vulkane“ lässt Steine sprechen: Wer sie berührt, hört und sieht die großen Ausbrüche vergangener Zeit. Besonders spannend sind aktuelle seismologische Daten und Bilder von Webcams in aller Welt. Und im Rundkino lässt eine fiktive Nachrichtensendung den Atem stocken, denn hier wird klar, was ein erneuter Ausbruch des Laacher-See-Vulkans bedeuten würde.
Es geht viele Treppenstufen tief hinab unter die Stadt Mendig: Hier in den Lavakellern, mitten im erkalteten vulkanischen Gestein, ist es gleichbleibend kalt auch in den heißesten Sommern, es herrscht ein geheimnisvolles Schummerlicht, es riecht nach einem Hauch Feuchtigkeit. Bis zu 28 Mendiger Brauereien nutzten die 32 Meter hohen, kathedralenartigen Hallen im Basaltgestein als Lagerstätte für frisches Bier. Mächtige Säulen, die beim jahrhundertelangen Basalt- und Lavaabbau stehengelassen wurden, stützen die gigantischen Keller. Eine Führung durch die Keller ist ein unvergessliches Aha-Erlebnis. Bis heute nutzt die Vulkan Brauerei Mendig, die über den Kellern gelegen ist, dieses einzigartige Kühllager. Der benachbarte Lava-Dome als Multimedia-Museum zeigt noch viel mehr spannende Facetten des Vulkanismus.
Details ansehenWas hat der Mensch mit dem vulkanischen Gestein gemacht? Was wusste er damit anzufangen? Wie hat er diesen Stein gewonnen? Und wie hat er ihm Gestalt gegeben? Auf alle diese Fragen geben die Erlebniswelten Grubenfeld auf interessante Weise eine Antwort.
Details ansehenDie Leidenschaft für Braukunst und lokale Eifeler Küche zeichnen uns aus.
Wir liegen mitten in der schönen Vulkaneifel, nicht weit entfernt vom Laacher See und dem weltberühmten Kloster Maria Laach.
Wir bieten unseren Gästen in gemütlicher Atmosphäre Eifeler Speisen und unsere Vulkan-Biere aus regionalen Zutaten in höchster Qualität.
Start: Ostbahnhof Mayen
Ziel: Andernach am Rhein
Strecke: 33,3 km
Dauer: 04:00 h
Schwierigkeit: leicht
Tourenart: Radfahren
Aufstieg: 159 m
Abstieg: 353 m