Pfarrkirche, © Vulkanregion Laacher See

Barocker Pfarrgarten mit Kirche in Wehr

Wehr

Barocker Pfarrgarten mit Kirche in Wehr.

Der an der Kirchstraße/Im Wingert gelegene Barocke Pfarrgarten ist ca. 3000m² groß (58 m x 51 m) und wird an drei Seiten von einer drei Meter hohen Mauer aus Wehrer Tuffstein eingefriedet. Der Garten ist der südwestliche Teil der ehemaligen Prämonstratenser-Propstei, die zum Kloster Steinfeld in der Eifel gehörte. Zu der Anlage zählen außerdem die barocke Pfarrkirche, das ehemalige Propsteigebäude und die Kellerei.Im Garten herrscht ein für Wehrer Verhältnisse mildes Klima und der Boden ist besonders fruchtbar.
Der romanische Turm der dem heiligen Potentinus geweihten Kirche stammt au dem Jahr 1230. Das barocke Kirchenschiff wurde als Ersatz für einen ursprünglich kleineren Bau 1702 fertig gestellt. Turm und Kirche wurden in den letzten Jahrzenten restauriert, dass Kirchenumfeld neu gestaltet.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Auf Anfrage wird die Kirche aufgeschlossen.

Ort

Wehr

Kontakt

Kirche Wehr
Kirchstraße
56653 Wehr

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Franzosenstein, © VG Mendig, F. Neideck

ehem. Stiftsmühle und Franzosenstein am Florinshof

Die ehemalige Hofmühle des Florinshofs auch Stiftsmühle oder "der Herren Mühle" genannt, gehörte als Bannmühle zum ehemals reichsunabhängigen Stift St. Florin zu Koblenz. Der Franzosenstein, auch Napoleonstein genannt war ursprünglich im Jahre 1812 auf einer kleinen Waldparzelle im Distrikt Fuchshöle errichtet worden.  Sie möchten gerne mehr über diesen Platz - an dem die ehemalige Hofmühle des Florinshofes stand - und den einzigartigen Obelisken erfahren. Gerne geben wir Ihnen nachfolgend ein paar weiterführende Informationen.