Burgruine Wernerseck

Plaidt

Die spätmittelalterliche Burganlage wurde um 1402 auf dem Berggrat von Werner von Falkenstein, Kurfürst und Erzbischof von Trier (1388-1418) erbaut. Errichtet wurde die Anlage auf dem Fundament einer viel älteren Burg, die allerdings nie urkundlich erwähnt wurde. Ein mächtiger, viergeschossiger und 25 Meter hoher Bergfried diente als Wohnturm, dessen Mauerwerk mit bis zu drei Metern ungewöhnlich dick ist. Im 17. Jh. verfällt die Burg und wird aufgegeben. 1955 erwarb die Ortsgemeinde Ochtendung die Burg und sanierte den einsturzbedrohten Wohnturm (2004 – 2007).

Weitere Informationen: http://www.burgenreich.de/burgruine%20wernerseck%20geschichte.htm

Anfahrt:
Wankelsburgweg, 56637 Plaidt
Parkplatz unter Autobahnbrücke und dann zu Fuß weiter geradeaus


Folgende Wander- und Spazierwege führen an der Burgruine Wernerseck vorbei:


mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

immer frei zugänglich

Ort

Plaidt

Kontakt

Burgruine Wernerseck
Wankelburgweg
56637 Plaidt

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Führung im Lavakeller Mendig, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lavakeller – Unterirdische Kathedrale aus Basalt

Es geht viele Treppenstufen tief hinab unter die Stadt Mendig: Hier in den Lavakellern, mitten im erkalteten vulkanischen Gestein, ist es gleichbleibend kalt auch in den heißesten Sommern, es herrscht ein geheimnisvolles Schummerlicht, es riecht nach einem Hauch Feuchtigkeit. Bis zu 28 Mendiger Brauereien nutzten die 32 Meter hohen, kathedralenartigen Hallen im Basaltgestein als Lagerstätte für frisches Bier. Mächtige Säulen, die beim jahrhundertelangen Basalt- und Lavaabbau stehengelassen wurden, stützen die gigantischen Keller. Eine Führung durch die Keller ist ein unvergessliches Aha-Erlebnis. Bis heute nutzt die Vulkan Brauerei Mendig, die über den Kellern gelegen ist, dieses einzigartige Kühllager. Der benachbarte Lava-Dome als Multimedia-Museum zeigt noch viel mehr spannende Facetten des Vulkanismus.