Steinmetz bei der Arbeit, © Vulkanregion Laacher See

Tuffsteinzentrum Weibern

Weibern

Wer mehr über Tuff erfahren möchte, kann sich hier links im „Weiberner Schaufenster“ über dieses Gestein und seine Verwendungsmöglichkeiten informieren. Der Weg rechts hinauf führt Sie zudem in nur wenigen Minuten zur Freiluftausstellung am Steinsägehaus, wo unter anderem eine Steinsäge und ein Kran anschaulich die Arbeitsprozesse rund um den Werkstein Tuff verdeutlichen.

Die Tourist-Information bietet regelmäßig Führungen zu den beeindruckenden Weiberner Tuffsteinbrüchen an und veranstaltet - wie auch der ortsansässige Steinhauerverein - Steinhämmerkurse zum Mitmachen, bei denen individuelle Kunstwerke aus Vulkangestein entstehen.

Das Tuffsteinmuseum im „Steinmetzbahnhof“ zeigt darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung Eifeler Gesteine und gibt Einblicke in die Arbeit der Steinmetze. Das Museum ist nach Voranmeldung geöffnet.

Reisen Sie nachhaltig! Nutzen Sie den ÖPNV! In direkter Nähe zum Tuffsteinzentrum Weibern befindet sich die Haltestelle "Steinmetzbahnhof" (Bahnhofstraße 37, 56745 Weibern). Weitere Informationen zu den Verbindungen an der Haltestelle finden Sie unter https://www.haltestellen-suche.de sowie unter https://www.vrminfo.de.


mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Jederzeit frei zugänglich

Ort

Weibern

Kontakt

Tuffsteinzentrum Weibern
Bahnhofstraße
56745 Weibern

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Vulkanausbruch im Lava-Dome, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lava-Dome - Deutsches Vulkanmuseum

Der Lava-Dome ist ein ganz besonderes Museum des Vulkanparks in der Osteifel. Auf 700 Quadratmetern geht es nicht „museal“ zu, sondern spektakulär – für Kinder und Erwachsene, für absolute Neulinge und für Vorinformierte in Sachen Vulkanismus. Im „Land der Vulkane“ erzählt eine multimediale Show die Geschichte zweier gewaltiger Vulkanausbrüche. Bilder, Klänge und Projektionen lassen sie nacherleben – hautnah und intensiv, jedoch zum Glück virtuell. Die „Vulkanwerkstatt“ ist ein waschechtes kleines Wissenschaftszentrum. An Experimentalstationen gewinnen die Besucher einen lebendigen Eindruck von den Abläufen im Innern der Erde. Die „Zeit der Vulkane“ lässt Steine sprechen: Wer sie berührt, hört und sieht die großen Ausbrüche vergangener Zeit. Besonders spannend sind aktuelle seismologische Daten und Bilder von Webcams in aller Welt. Und im Rundkino lässt eine fiktive Nachrichtensendung den Atem stocken, denn hier wird klar, was ein erneuter Ausbruch des Laacher-See-Vulkans bedeuten würde.