Filmvortrag mit Ute und Jakob Breidenbach: Heimat 2.0
23.10.2025
Niederzissen
„So war es damals“ – Jahrmarktsflair wie in den 50er- und 60er-Jahren Jahrmärkte gehören seit jeher zum festen Bestandteil des dörflichen Lebens. In früheren Zeiten – und mancherorts bis heute – war die Kirmes ein Höhepunkt im Jahreslauf. Originalgetreu nachgestellte Jahrmarktsszenen, historische Fahrgeschäfte und nostalgische Leckereien versetzen die Besucherinnen und Besucher zurück in eine Zeit, in der Zuckerwatte, gebrannte Mandeln und Drehorgelklänge das Dorfgeschehen bestimmten.
„Unser tägliches Brot“ – Vom Korn zum Laib Brot gehört zu den ältesten und zugleich wichtigsten Grundnahrungsmitteln der Menschheit – und ist bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ernährung. Der Film zeigt den Weg des Brotes von der Aussaat des Getreides bis hin zum fertigen Laib. Die Aufnahmen führen durch das Brohltal. Gedreht wurde unter anderem im malerischen Vinxtbachtal, in der traditionsreichen Mosenmühle sowie in der ehemaligen Bäckerei in Schalkenbach. Der Film dokumentiert nicht nur die handwerklichen Arbeitsschritte, sondern vermittelt auch ein Gefühl für die enge Verbindung von Natur, Landwirtschaft und traditionellem Handwerk.
„Fledermäuse – geheimnisvolle Nachtjäger“: Wenn an warmen Sommerabenden die Sonne untergeht, erwachen sie zum Leben. Fledermäuse gleiten lautlos durch die Dunkelheit auf der Jagd nach Insekten. In sogenannten Wochenstuben ziehen die weiblichen Tiere im Sommer ihren Nachwuchs groß, bevor sie sich im Winter vollständig zurückziehen – etwa in stillgelegte Stollensysteme wie das Mayener Grubenfeld. Fledermäuse sind faszinierende und zugleich stark bedrohte Tiere. Dennoch haften ihnen bis heute viele Vorurteile und ein negatives Image an – völlig zu Unrecht. Der Film gibt spannende Einblicke in das geheime Leben der Fledermäuse – und möchte zur Bewunderung und zum Schutz dieser lautlosen Nachtjäger beitragen.
„Er ist geblieben.“ Auch nachdem der Konvent der Ziesterzienser im Kloster Himmerod in der Eifel aufgelöst wurde, lebt Pater Stefan weiterhin dort – allein, aber nicht verlassen. Als Mönch, Priester, Lyriker und Entwicklungshelfer ist er ein Mensch mit vielen Facetten. Seine Entscheidung, das Kloster als seine Heimat zu bewahren, zeugt von tiefer Verbundenheit und innerer Überzeugung.
„Wenn die Glocken verrücktspielen“ – „Dingeln“ in Ahrweiler Ein besonderes Klangereignis erfüllt alljährlich die Altstadt von Ahrweiler: das sogenannte Dingeln, auch Beiern– eine jahrhundertealte Tradition des rhythmischen Glockenläutens von Hand. In seinem Film begleitet der Autor die Dingelgruppe bis hinauf in den Glockenturm – und eröffnet seltene Einblicke in ein lebendiges Stück kultureller Identität und Klanggeschichte.
Wann? Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18 Uhr
Wo? Wappensaal Rathaus Niederzissen
Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns über eine Spende