St. Willibrord Aussenansicht, © VG Pellenz/Manea

St. Willibrord

Plaidt

Die dreischiffige neugotische Kirche plante der berühmte Architekt Vincenz Statz aus Köln (Bauzeit 1859 - 1861). Bis 1861 stand die Plaidter Kirche auf dem „Alten Kirchplatz“, die baufällig geworden war und der stetig wachsenden Bevölkerung zu wenig Platz bot. 1846 stiftete Graf Clemens von Boos-Waldeck aus Sayn Reliquien des heiligen Willibrord der Kirche, die sein Großvaters 1786 vom Kloster Echternach geschenkt bekam. Im Rahmen der großen Renovierung von 1973 bis 1975 erhielt der Innenraum seine heutige Gestaltung durch den Architekten Karl Peter Böhr.

Weitere Informationen: https://www.pfarreiengemeinschaft-plaidt.de/unsere-pfarreien/st-willibrord-plaidt/geschichte/

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Dienstag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    09:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Freitag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    09:00 - 17:00 Uhr

    Sonntag
    09:00 - 17:00 Uhr

täglich von ca. 09.00 – 17.00 Uhr

Ort

Plaidt

Kontakt

St. Willibrord
Mühlenstraße
56637 Plaidt

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Beeindruckender Lavakeller Mendig, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Lavakeller – Einmalige Landschaft in der Tiefe

Es geht viele Treppenstufen tief hinab unter die Stadt Mendig: Hier in den Lavakellern, mitten im erkalteten vulkanischen Gestein, ist es gleichbleibend kalt auch in den heißesten Sommern, es herrscht ein geheimnisvolles Schummerlicht, es riecht nach einem Hauch Feuchtigkeit. Bis zu 28 Mendiger Brauereien nutzten die 32 Meter hohen, kathedralenartigen Hallen im Basaltgestein als Lagerstätte für frisches Bier. Mächtige Säulen, die beim jahrhundertelangen Basalt- und Lavaabbau stehengelassen wurden, stützen die gigantischen Keller. Eine Führung durch die Keller ist ein unvergessliches Aha-Erlebnis. Bis heute nutzt die Vulkan Brauerei Mendig, die über den Kellern gelegen ist, dieses einzigartige Kühllager. Der benachbarte Lava-Dome als Multimedia-Museum zeigt noch viel mehr spannende Facetten des Vulkanismus.

Kreuz, © Baumann Fotografie

Parkplatz Erntekreuz

Start der 280 km langen "Deutschen Vulkanstraße", die gezielt zu den 39 Highlights in der Welt der Eifelvulkane führt.Kaum vorstellbar, was sich vor knapp 13.000 Jahren hier abspielte. In der sanfthügeligen Landschaft platzt plötzlich das Dach eines Vulkanherdes auf, der sich unter der Erde gebildet hatte. Eine gewaltige Explosion erschüttert die Umgebung, verursacht durch den unterirdischen Kontakt von heißen Gasen und Grundwasser. Riesige Mengen Asche und Bims schleudert der Vulkan heraus.