Sagenhafte Vulkanregion Laacher See, © Vulkanregion Laacher See e.V.

Sagenhaft Musikalisch: Ylva Haru

08.09.2026

Mendig

Ylva Haru ist die Band der Sängerin und Multiinstrumentalistin Lotta Jääskelä, die sich seit einem Jahrzehnt in Nordeuropa eine wachsende Fangemeinde erspielt hat.

Musikalisch wurzeln Ylva Haru irgendwo zwischen Pop, Folk und Americana – Lotta Jääskelä findet hier eine ganz eigene Nische, schreibt Songs und Texte, wirkt auch als Producerin.
Mit einer feinen Melange aus starken Melodien und nuancierten Rhythmen, aus Sensibilität und klangvollen Gitarren, aus zarten und kraftvollen Gesangspassagen verbindet ihre Musik nordische Melancholie mit sanfter Energie und poetischer Tiefe.

Ein Sound, der gleichermaßen zum Träumen wie zum Mitwippen einlädt.

Beginn: 19.30 Uhr | Einlass 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Kulturscheune Nickenich | Hauptstrasse 111 | 56645 Nickenich

Eintritt: 19,50 € (Für Mitglieder DFG ermäßigt, erhältlich direkt über die DFG)

Tickets:

  • Bürgerbüro VG Pellenz, Plaidt
  • Ortsgemeinde Nickenich
  • www.ticket-regional.de

weitere Infos:

www.ylvaharu.fi 



 

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Termine

  • Einmalig am 8. September 2026
    Um 19:30 Uhr

Ort

St. Florinstraße 6
56743 Mendig

Kontakt

Vulkanregion Laacher See
Maria Laach 13
56653 Maria Laach
Telefon: (0049) 2636 19433
Fax: (0049) 2636 80146

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Kunstpavillon, © Karin Meiner

Konzertante Performance Circles III - Klang bewegt sich
29.11.2025

Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr, um 19:10 Uhr wird eine Einführungsrede gehalten, die die besonderen Herausforderungen der einzigartigen Raumakustik der Kuppelhalle sowie den innovativen künstlerischen Umgang damit erläutert. Unter der künstlerischen Leitung von Nathalia Grotenhuis, Axel Schweppe und Karin Meiner (Klang- und Performancekünstler*innen) entsteht in einem gemeinsamen Probenprozess mit dem einheimischen Musiker Jan Stöber sowie den Chormitgliedern Armin Netz, Birgit Netz und Anke Hietbrink eine etwa einstündige Performance, die Musik, Raum und Bewegung in einen außergewöhnlichen Dialog bringt.